Botanischer Garten der Stadt Frankfurt am Main
Siesmayerstr. 72
60323
Frankfurt am Main
Kontakt
Telefon:
+49 69 212 390 58
Ansprechpartner:
Manfred Wessel
Botanischer Garten der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Botanischer Garten der J. W. Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Anfahrt
www.botanischergarten-frankfurt.de
Eckdaten zu Lage und Klima – geografische Breite: 50° 07´ N, georgrafische Länge: 08° 40´O; Innenstadtlage Frankfurt am Main; lehmiger Sand bzw. sandiger Lehm; mittlere Lufttemperatur im 100-jährigen Mittel: Januar 0,6°C, Juli 19,1 °C, Jahresmittel 9,9 °C; Niederschläge im 100-jährigen Mittel: 626,5 mm.

Gechichtliche Entwicklung – Von 1763 bis 1907 war der Garten Teil der Dr. Senckenbergischen Stiftung: Grundkonzeption als Hortus Medicus. 1907–2011 gehörte er zur J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main und unterlag dem Botanisches Institut, Fachbereich Biologie, Konzeption: Wissenschaftlicher Lehr- und Forschungsgarten. 2012 übernahm die Stadt Frankfurt am Main den Garten und gliederte ihn an den Palmengarten. Durch vertragliche Regelungen ist der Erhalt in der aktuellen Form vorgeschrieben und gesichert.

Besonderheiten der Anlage – Eine sehr große Anzahl an heimischen Pflanzenarten in natürlichen Gesellschaften und naturnah anmutenden Landschaften sowie die reichhaltige dazu passende Fauna. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Kultur von Rote-Liste-Arten, speziell der hessischen regionalen Flora in Zusammenarbeit mit Naturschutzbehörden und Naturschutzorganisationen.
Daten & Fakten
Anlagenkategorie
Trägerschaft
  • öffentlich
  • Größe
  • 8 ha
  • Gründungsjahr
  • 1763
  • Gründungsanlass
  • Gründung der Dr. Senckenbergischen Stiftung in Frankfurt am Main
  • Historische Dokumente
  • Pflanzenlisten
  • Gestaltungspläne
  • Ziel der Anlage
  • Forschung/Lehre
  • Biodiversität
  • Breitenbildung
  • Erholung/Freizeit
  • Artenzahl
  • ca. 6000 Stk.
  • Aufbau der Sammlung
  • geografisch
  • verwandtschaftlich
  • pflanzensoziologisch
  • ästhetisch
  • Schwerpunkt der Sammlung
  • heimische Pflanzenarten in Pflanzengesellschaften
  • Etikettierung
  • botanischer Name
  • deutscher Name
  • Familie
  • Autoren
  • Die Anlage enthält zusätzliche Erklärungstafeln zu ausgewählten Pflanzen und Gesellschaften
  • Besonderheiten der Anlage
  • in der Nähe: Das Café Siesmayer im Palmengarten (250 m entfernt)
  • Publikationen
  • Gartenführer
  • Historische Entwicklung des Botanischen Gartens
  • verschiedene Faltblätter zu Wildbienen, Arzneigarten, Lehrpfaden
  • Bemerkenswerte Gehölze
    Metasequoia glyptostroboides
    Sequoia sempervirens
    Sequoiadendron giganteum
    Tilia mongolica
    Magnolia macrophylla
    Acer pentaphyllum
    Öffnungszeiten
  • März–Oktober
  • Mo.–Sa.: 9:00–18:00 Uhr
  • So., Feiertage: 9:00–13:00 Uhr
  • November–Februar
  • geschlossen
  • Eintritt
  • frei
  • Veranstaltungen
  • Pflanzenbörsen
  • Tage der offenen Tür
  • Märchenabende
  • Lesungen
  • Foto- und andere Seminare
  • Führungen
  • Kostenlose Gartenführungen und Vorträge nach fest stehendem Jahresprogramm
  • auf Anfrage Sonderführungen gegen Gebühr
  • Informationsmaterial
    Bildungsangebot
  • Grüne Klasse
  • Forschung aktuell:
  • Wald der Zukunft (Eignung immergrüner mediterraner Eichen-Arten für die Verwendung in heimischen Forsten)
  • Wir kooperieren mit:
    • den Botanischen Gärten des Verbandes
    Wir bilden aus!
    im Bereich:
    Zierpflanzengärtner/in
    Orientierung
    Wetterprognose vor Ort
    zuletzt aktualisiert am:06.04.2017