Logo arboreten.de
Botanischer Garten Höxter - Hochschule Ostwestfalen-Lippe
An der Wilhelmshöhe 44
37671
Höxter
Kontakt
Telefon:
+49 5271 687-0
Fax:
+49 5271 687-200
Ansprechpartner:
Prof. Dipl.-Ing. Heinrich-Christoph Althaus Dipl.-Ing. Yvonne Bouillon
Telefon:
+49 5271 687-181/-180
Botanischer Garten Höxter - Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Botanischer Garten Höxter - Hochschule Ostwestfalen-Lippe
Anfahrt
www.bg-hoexter.de
Der Botanische Garten Höxter liegt 144 m über NN mit Nordhangexposition am Ziegenberg über Höxter. Die jährliche mittlere Lufttemperatur (1961–1990) beträgt 8,6 °C und es fallen durchschnittlich 868 mm Niederschlag. Bei den Böden handelt es sich um schwere, wenig tiefgründige, sandig-tonige Lehmböden mit pH-Werten um 7,0.

Die Geschichte des Botanischen Garten Höxter beginnt mit der Gründung des Studiengangs Landespflege (heute: Landschaftsarchitektur und Umweltplanung) im Jahr 1977. Die ersten Pflanzungen auf dem Campusgelände der Hochschule entstanden Anfang der 80-er. Ziel war und ist es, Pflanzengemeinschaften von Gehölzen und Stauden zu schaffen, die sich durch Artenreichtum, Dauerhaftigkeit und gestalterische Vielfalt auszeichnen. So wurde der botanische Garten bis heute ständig weiterentwickelt und ergänzt, so dass zurzeit in 5 Abteilungen mit insgesamt 60 Quartieren über 1.800 Arten und Sorten von Gehölzen und Stauden gezeigt werden können. Ein botanisches Kleinod in Ostwestfalen entstand. 

Parkartig, mit ausgedehnten Gehölz- und Staudenpflanzungen zeigt  sich die Abteilung „Ziegenberg“ am Nordhang oberhalb der Hochschulgebäude. Die Innenhöfe zwischen den Gebäuden bestehen aus verschiedenen Hofsituationen und Terrassen, die auf mehreren Ebenen verteilt sind. Hier finden sich extensive Dachbegrünungen, wärmeliebende Gehölze und ein artenreicher Funkienhof. In den Mauergärten verbergen sich hinter mannshohen Mauern kleine Gartenhöfe von besonderer Atmosphäre. Die Mauergärten stellen individuelle und beispielhafte Lösungen für kleine, privat nutzbare Gärten dar und offenbaren Pflanzenliebhabern botanische Raritäten. Die Quartiere am Krummen Acker liegen westlich der Gebäude und bestehen vornehmlich aus Gehölzsammlungen von Nadelgehölzen, Linden und Formgehölzen. Baumarten mit von Natur aus besonderen Kronenformen vervollständigen das Bild.  

Die Pflanzungen an der Wilhelmshöhe bieten ein umfangreiches Sortiment an Stauden und Gehölzen und geben Raum für jährlich wechselnden Sommerflor. Insbesondere der Staudenhügel im Eingangsbereich der Hochschule entfaltet sich mit seinen Hochstauden aus dem Kaukasus im Spätsommer zu wahrer Blütenfülle. Neben Versuchspflanzungen zur Staudenverwendung und der Entwicklung innovativer Pflanzenmodule werden fortlaufend Sortimente im Rahmen der bundesweiten Staudensichtung bonitiert. 

Da der Garten mehrere Eingänge hat, führt ein Leit- und Orientierungssystem die Besucher durch die Abteilungen. Auf Wunsch werden auch Führungen angeboten.    
Daten & Fakten
Anlagenkategorie
  • Teil eines botanischen Gartens
  • Trägerschaft
  • öffentlich
  • Größe
  • 4,6 ha Gesamtfläche
  • Gründungsjahr
  • 1980
  • Gründungsanlass
  • Etablierung des Studiengangs Landschaftsarchitektur am Standort Höxter (1977)
  • Historische Dokumente
  • Pflanzenlisten
  • Pflanzpläne
  • Gestaltungspläne
  • Ziel der Anlage
  • Forschung/Lehre
  • Breitenbildung
  • Erholung/Freizeit
  • Artenzahl
  • ca. 1.800 Arten und Sorten von Gehölzen und Stauden
  • Aufbau der Sammlung
  • verwandtschaftlich
  • ästhetisch
  • Schwerpunkt der Sammlung
  • Gehölzsortimente für die Verwendung in der Landschaftsarchitektur
  • Etikettierung
  • botanischer Name
  • deutscher Name
  • Familie
  • Verbreitung
  • Besonderheiten der Anlage
  • Mensa
  • Mauergärten
  • Klimastation
  • Öffnungszeiten
  • März–Oktober
  • Mo.–Fr.: 8:00–19:00 Uhr
  • Sa., So., Feiertage: nach Vereinbarung
  • November–Februar
  • Mo.–Fr.: 8:00 bis Einbruch der Dunkelheit
  • Sa., So., Feiertage: nach Vereinbarung
  • Eintritt
  • frei
  • Veranstaltungen
  • Regelmäßige Lehrveranstaltungen für Studierende der Landschaftsarchitektur
  •  
  • Unregelmäßige Veranstaltungen wie Pflanzenbasare, Pflegeseminare, Veranstaltungen zu besonderen Hochschulanlässen
  • Führungen
  • Führungen zu aktuellen saisonalen Themen für Laien und Interessierte
  • Fachführungen für Gruppen
  • Lehrveranstaltungen für Studierende
  • Bei Führungen bitte Termin vereinbaren
  • Informationsmaterial
    Forschung aktuell:
  • Projekte zur Staudenverwendung im öffentlichen Grün (aktuell Test von unterschiedlichen Schattenmischpflanzungen)
  • Untersuchungen zu neuartigen Begrünungsverfahren (Staudenmatten, Samenverbundmatten)
  • Sichtung von Staudensortimenten
  • Wir kooperieren mit:
    Orientierung
    Wetterprognose vor Ort
    zuletzt aktualisiert am:21.10.2013